Citadis 202 / 302 / 402 / 502 (Standardwerte) | |
---|---|
Citadis 302 des Erstkunden Straßenbahn Lyon
| |
Anzahl: | 1761
+ 149 in besonderen Ausführungen |
Hersteller: | Alstom |
Plattform: | Citadis |
Baujahr(e): | ab 1999 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Breite: | 2,40 m oder 2,65 m |
Drehgestellachsstand: | 1600 mm |
Dauerleistung: | 4 × 120 kW (302) 6 × 120 kW (402) 8 × 120 kW (502) |
Raddurchmesser: | 590 mm oder 610 mm |
Antrieb: | Drehstrom-Asynchronmaschinen |
Betriebsart: | Zweirichtungswagen |
Fußbodenhöhe: | 350 mm |
Niederfluranteil: | 100 % |
Citadis 202, Citadis 302, Citadis 402 und Citadis 502 sind die Längenvarianten des zweiten Fahrzeugtyps der Citadis-Familie niederfluriger Straßenbahnwagen des Herstellers Alstom. Das Konzept der kürzeren Varianten 202 und 302 wurde im Dezember 1995 gemeinsam mit demjenigen des Citadis 301 vorgestellt.[1] Es handelt sich um Multigelenkwagen mit vollständig niederflurigem Durchgang, deren Standardversionen für Betriebe gebaut wurden, die im Rahmen der Renaissance der Straßenbahn in Frankreich, Spanien, Nordafrika, dem Nahen Osten, Südamerika, China sowie auf den Britischen Inseln neu entstanden. Diese Fahrzeuge bilden mit über 1500 Exemplaren die größte technisch weitgehend einheitliche Gruppe in der Citadis-Familie. Ebenfalls als Citadis 202 und 302 bezeichnet Alstom 149 stark abweichende Fahrzeuge für die bereits länger bestehenden Straßenbahnen Melbourne und Rotterdam. Als Nachfolgeprodukt im Bereich der Multigelenkwagen präsentierte Alstom 2014 den Citadis X05. Auch danach folgten jedoch noch einige Aufträge für Citadis 302, 402 und 502.