Alstom ETR 610

ETR 610
Alstom ETR 610 der SBB (Cisalpino) in Venezia Santa Lucia.
Alstom ETR 610 der SBB (Cisalpino)
in Venezia Santa Lucia.
Alstom ETR 610 der SBB (Cisalpino)
in Venezia Santa Lucia.
Nummerierung: 610 001–014 und 503 011–022
Hersteller: Alstom
Baujahr(e): seit 2007
Achsformel: (1A)(A1)+(1A)(A1)+​2’2’+2’2’+2’2’+​(1A)(A1)+(1A)(A1)
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 187,4 m
Breite: 2,830 m
Drehgestellachsstand: 19 m
Leermasse: 450 t
Radsatzfahrmasse: 17 t
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Dauerleistung: 5500 kW
Anfahrzugkraft: 225 kN
Beschleunigung: 0,48 m/s²
Stromsystem: 25 kV, 50 Hz
15 kV, 16,7 Hz
3 kV =
Anzahl der Fahrmotoren: 8
Zugbeeinflussung: ERTMS, SCMT, ZUB, LZB, PZB, Signum
Sitzplätze: 431
ETR 610 vor dem Volkswagen-Kraftwerk in Wolfsburg
ETR 610 in neuer SBB-Farbgebung im Kanton Wallis
SBB RABe 503: nur ein Scheibenwischer, LED-Scheinwerfer, neue Kupplungsklappe
Trenitalia ETR 610 als Frecciargento

Der ETR 610 (von italienisch ElettroTreno Rapido, SBB-Bezeichnung für die zweite Serie: RABe 503) ist die Dreisystemvariante des ETR 600 für den Personenverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen zwischen der Schweiz, Italien und Deutschland. Die SBB bezeichnen die Züge auch als Astoro (abgeleitet aus italienisch astore für «Habicht»).[1] Die Hochgeschwindigkeitstriebzüge werden von Alstom in Italien gebaut (ex Fiat Ferroviaria). Das Design stammt von Giorgio Giugiaro.

  1. Neuer Name für Neigezug SBB ETR 610. SBB, 13. Februar 2018, abgerufen am 26. September 2018.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne