Alvise Contarini (* 24. Oktober 1601 in Venedig(?); † 14. Januar 1684 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 106. Doge. Er regierte über sieben Jahre lang, nämlich von seiner Wahl am 26. August 1676 bis zu seinem Tod. Unter ihm nahm der Einfluss des ab 1582 entmachteten Rates der Zehn wieder zu, eine Justizreform kam nicht zustande.
Contarini entstammte einer Patrizierfamilie, die bereits seit dem 11. Jahrhundert eine Reihe von Dogen gestellt hatte. Auf der Grundlage eines großen Vermögens konnte er, trotz erheblicher Kosten, Venedigs Interessen im Ausland vertreten. Von 1631 bis 1648 war er an den Höfen Hollands, Frankreichs (wo er geadelt wurde), Spaniens und am päpstlichen Hof in Rom als Botschafter tätig. Seine Berichte (relazioni) stellen eine wichtige historische Quelle dar. Als Botschafter versuchte er, Venedig aus den Konflikten, vor allem dem Dreißigjährigen Krieg herauszuhalten, bald aber auch, Unterstützung bei der Verteidigung Kretas gegen die Osmanen zu erwirken. Ab 1653 rückte er nach und nach in den Kreis der Kandidaten für das Dogenamt vor, wohl ohne selbst nach dem Amt zu streben.