Ameisenwespen

Ameisenwespen

Weibchen von Dasylabris maura

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Teilordnung: Stechimmen (Aculeata)
Überfamilie: Vespoidea
Familie: Ameisenwespen
Wissenschaftlicher Name
Mutillidae
Latreille, 1802
Unterfamilien

Ameisenwespen (Mutillidae) zählen zur Insektenordnung der Hautflügler (Hymenoptera). Innerhalb dieser stehen sie in der Überfamilie Vespoidea, den Faltenwespenartigen, in der Unterordnung der Taillenwespen (Apocrita). Weltweit wurden für diese Familie 6000 Arten beschrieben.

Der Begriff Mutillen für Vertreter dieser Familie existiert seit Mitte des 18. Jahrhunderts. Heute übliche Trivialnamen sind auch Spinnenameisen oder Bienenameisen. Allerdings sollte der letztgenannte Begriff nur für die beiden einheimischen Vertreter der Gattung Mutilla und deren enge Verwandte verwendet werden. Um klarzustellen, dass es sich bei den Tieren nicht um Ameisen handelt, wurde auch die Bezeichnung Bienenwespen für einige oder auch alle Arten der Ameisenwespen vorgeschlagen. Als spider wasps („Spinnenwespen“) werden dagegen im Englischen die Wegwespen (Pompilidae) bezeichnet.

Die Tiere sind „Wespen“ im weiteren Sinne, haben jedoch nichts mit Ameisen und erst recht nichts mit Spinnen zu tun. Wenige Arten parasitieren allerdings Bienen oder sind in den Nestern von Ameisen anzutreffen, parasitieren dort aber nur bestimmte Ameisengäste. Die Trivialnamen scheinen sich also auf das Aussehen zu beziehen, eventuell auch auf den schmerzhaften Stich der flügellosen Weibchen.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne