Amme bezeichnet eine Frau, die nach einer eigenen Schwangerschaft durch den Milcheinschuss oder durch induzierte Laktation (Relaktation) in ihre Brüste stillfähig ist und ein fremdes Kind stillt. Dies kann entweder zusätzlich zum Stillen des eigenen Kindes erfolgen oder aufgrund der fortdauernden Milcherzeugung nach dem Abstillen oder vorherigem Verlsut des eigenen Kindes.
Im ursprünglichen Sinn des Wortes ist jede stillende Frau eine Amme,[1] sodass die Bezeichnung Amme für Frauen, die ein fremdes Kind gegen Entlohnung an die Brust legen, eigentlich eine spezielle Bedeutung des Wortes ist.[2] Das Stillen an sich heißt im Dänischen und Norwegischen amme, im Schwedischen amma oder amning.
Der von einer (Lohn-)Amme gestillte Säugling wurde früher Amming genannt; dieses Wort ist heute außer Gebrauch gekommen. Die leiblichen Kinder der (Lohn-)Amme wurden zu „Milchgeschwistern“ des Ammings (vergleiche Muttermilch). Das Verb „ammen“ kann mit Kind pflegen oder allgemein pflegen übersetzt werden.[3] Die Bezeichnung „Hebamme“ (Geburtshelferin) stammt allerdings nicht von Amme ab.[4]