Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 46′ N, 10° 55′ O | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Nordwestmecklenburg | |
Fläche: | 222,04 km2 | |
Einwohner: | 9765 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 44 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | NWM, GDB, GVM, WIS | |
Amtsschlüssel: | 13 0 74 5458 | |
Amtsgliederung: | 11 Gemeinden | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Freiheitsplatz 1 19217 Rehna | |
Website: | www.rehna.de | |
Amtsvorsteher: | Andreas Spiewack | |
Lage des Amtes Rehna im Landkreis Nordwestmecklenburg | ||
![]() |
Das Amt Rehna liegt im Westen des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). In diesem Amt sind zehn Gemeinden und die Stadt Rehna (Amtssitz) zusammengeschlossen. Zum Amt gehörten ursprünglich 17 Gemeinden; die Gemeinden Bülow, Demern und Groß Rünz fusionierten am 13. Juni 2004 zur Gemeinde Königsfeld. Die vormals selbständige Gemeinde Löwitz wurde am gleichen Tag in die Stadt Rehna eingemeindet. Am 1. Juli 2011 fusionierten die Gemeinden Köchelstorf und Wedendorf zur Gemeinde Wedendorfersee. Am 25. Mai 2014 wurden Nesow und Vitense nach Rehna eingemeindet.[2]