Andrew
p1
|
Schiffsmaße und Besatzung
|
Länge
|
89,46 m (Lüa)
|
Breite
|
6,81 m
|
Tiefgang (max.)
|
5,51 m
|
Verdrängung
|
aufgetaucht: 1360 tn.l. getaucht: 1590 tn.l.
|
|
Besatzung
|
5 Offiziere, 55 Mann
|
|
Maschinenanlage
|
Maschine
|
Diesel-elektrisch
|
Maschinenleistung
|
2 × 2.150 PS aufgetaucht, 4 × 625 PS getaucht
|
|
Einsatzdaten U-Boot
|
Aktionsradius
|
bei 11 kn: 10.500 sm
|
Tauchzeit
|
36
|
Tauchtiefe, max.
|
150 m
|
Höchst- geschwindigkeit getaucht
|
8 kn (15 km/h)
|
Höchst- geschwindigkeit aufgetaucht
|
10,5 kn (19 km/h)
|
|
|
Die HMS Andrew (Schiffskennung P423, später S63) war ein U-Boot der Royal Navy, das zur Amphion-Klasse gehörte, die auch als A-Klasse oder als Acheron-Klasse bezeichnet wird. Die U-Boote der Amphion-Klasse wurden für den Einsatz in Fernost entwickelt, wo die Größe des Pazifischen Ozeans große Reichweite, hohe Oberflächengeschwindigkeit und relativen Komfort für die Besatzung zu wichtigen Merkmalen machte, um viel größere Patrouillenbereiche und längere Zeiträume auf See zu ermöglichen, als es die britischen U-Boote, die im Atlantik oder im Mittelmeer stationiert waren, nötig hatten.
Die Andrew war eines der sieben A-Klasse-Boote, die mit einem Schnorchel ausgestattet waren – diese wurden bis 1949 angebracht. Sie wurde am 13. August 1945 in der Werft von Vickers-Armstrong in Barrow-in-Furness, der einzigen U-Boot-Werft Großbritanniens, auf Kiel gelegt, lief am 6. April 1946 vom Stapel und wurde am 16. März 1948 fertiggestellt. Wie bei allen Booten der Amphion-Klasse beginnt ihr Name mit dem Buchstaben A.
Die Andrew war für kurze Zeit das älteste U-Boot der Amphion-Klasse, das noch im Einsatz war, das letzte britische U-Boot mit Deckgeschütz, das letzte vor dem Zweiten Weltkrieg entworfene U-Boot, das im Einsatz war, und das erste U-Boot, das mit einem Schnorchel den Atlantik überquerte (im Mai 1953).