Andrij Schewtschenko

Andrij Schewtschenko
Andrij Schewtschenko (2017)
Personalia
Voller Name Andrij Mykolajowytsch
Schewtschenko
Geburtstag 29. September 1976
Geburtsort Dwirkiwschtschyna,
Ukrainische SSRSowjetunion
Größe 183 cm
Position Sturm
Junioren
Jahre Station
1986–1994 Dynamo Kiew
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1994–1999 Dynamo Kiew 117 0(60)
1999–2006 AC Mailand 208 (127)
2006–2009 FC Chelsea 47 00(9)
2008–2009 → AC Mailand (Leihe) 18 00(0)
2009–2012 Dynamo Kiew 55 0(23)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1994–1995 Ukraine U19 8 00(5)
1994–1995 Ukraine U21 7 00(6)
1995–2012 Ukraine 111 0(48)
Stationen als Trainer
Jahre Station
2016 Ukraine (Co-Trainer)
2016–2021 Ukraine
2021–2022 CFC Genua
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Andrij Mykolajowytsch Schewtschenko (ukrainisch Андрій Миколайович Шевченко, englisch Andriy Mykolayovych Shevchenko; russisch Андрей Николаевич Шевченко ‚Andrei Nikolajewitsch Schewtschenko‘; * 29. September 1976 in Dwirkiwschtschyna bei Jahotyn, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger ukrainischer Fußballspieler und jetziger Fußballtrainer. Der Stürmer war bei Dynamo Kiew, der AC Mailand und dem FC Chelsea aktiv. Seine größten Erfolge waren der fünfmalige Gewinn der ukrainischen Meisterschaft, der Gewinn der Champions League 2003 und die italienische Meisterschaft 2004. Schewtschenko galt als einer der besten Stürmer seiner Generation und wurde 2004 mit dem Ballon d’Or als „Europas Fußballer des Jahres“ ausgezeichnet. Auf internationaler Ebene lief er 111-mal für die ukrainische Nationalmannschaft auf, u. a. bei der Weltmeisterschaft 2006, und ist mit 48 Toren ihr Rekordtorschütze. Nach seiner Karriere wurde Schewtschenko Trainer. Er war von 2016 bis 2021 Cheftrainer der ukrainischen Nationalmannschaft, die er bei der Europameisterschaft 2021 in das Viertelfinale führte. Im November 2021 wurde er Cheftrainer des CFC Genua, wo er nach nur rund zwei Monaten entlassen wurde. Seit Januar 2024 ist Schewtschenko Präsident der Ukrajinska Assoziazija Futbolu, dem ukrainischen Fußballverband.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne