Galaxie Andromeda II | |
---|---|
AladinLite | |
Sternbild | Andromeda |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 01h 16m 29,8s [1] |
Deklination | +33° 25′ 09″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | dSph[1] |
Helligkeit (visuell) | 13,5 mag[1] |
Winkelausdehnung | 3,6′ × 2,52′[1] |
Physikalische Daten | |
Radialgeschwindigkeit | (−188 ± 3) km/s[1] |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
|
Entfernung | (2.220.000 ± 70.000) Lj / (680.000 ± 20.000) pc [2] |
Metallizität [Fe/H] | −1,47 ± 0,19 |
Geschichte | |
Entdeckung | Sidney van den Bergh |
Entdeckungsdatum | 1970 |
Katalogbezeichnungen | |
PGC 4601 • IRAS F01133+3305 • And II,[3] Andromeda II Dwarf Spheroidal,[1][4] |
Andromeda II kurz auch And II ist eine spheroidale Zwerggalaxie (dSph) im Sternbild der Andromeda. Die Galaxie ist etwa 2,22 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt. Andromeda II ist Mitglied der Lokalen Gruppe und ist ein Satellit der Andromedagalaxie M31, liegt jedoch auch dem Dreiecksnebel M33 sehr nahe, könnte also sowohl Trabant der einen oder der anderen Muttergalaxie sein.
And II wurde von Sidney van den Bergh im Jahr 1970 entdeckt[5] innerhalb einer Durchmusterung mit fotografischen Platten aufgenommen mit dem 1,2 m Oschin-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums in den Jahren 1970 und 1971 zusammen mit Andromeda I, Andromeda III, und der wahrscheinlichen Hintergrundgalaxie Andromeda IV.[6]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Bergh2000.