Angara (Rakete)

Angara A5
Angara A5
Zweiter Start der Angara-A5-Rakete am 14. Dez. 2020
Typ mittelschwere Trägerrakete
Land Russland Russland
Hersteller GKNPZ Chrunitschew
KB Chimawtomatiki
Startkosten 50–100 Mio. USD[1]
Status im Einsatz
Aufbau
Startmasse 773 t
Stufen 2–3
Booster 4
Stufen
Booster URM-1
Typ Flüssigkeitsraketentriebwerk
Triebwerk RD-191
Treibstoff RP-1, LOX
Brenndauer 214 s
Maximalschub je 1,92 MN
1. Stufe URM-1
Typ Flüssigkeitsraketentriebwerk
Triebwerk 1× RD-191
Treibstoff RP-1, LOX
Brenndauer 325 s
Maximalschub 1,92 MN
2. Stufe URM-2
Typ Flüssigkeitsraketentriebwerk
Triebwerk RD-0124A
Treibstoff RP-1, LOX
Starts
Erststart 23. Dezember 2014
Startplätze Kosmodrom Plessezk, Rampe 35/1
Kosmodrom Wostotschny, Rampe 1A
Nutzlastkapazität
Kapazität LEO 24,5 t
Kapazität GTO 5,4 t
Die ursprünglich geplante Angara-Trägerraketenfamilie
Modelle der Angara 2/3/5 sowie 5P auf der MAKS 2009

Angara (russisch Ангара, benannt nach dem gleichnamigen Fluss in Russland) ist der Name einer Familie von Trägerraketen, die in Russland vom Raumfahrtunternehmen GKNPZ Chrunitschew entwickelt wird.

Sie ist ähnlich den US-amerikanischen Delta-IV- und Atlas-V-Raketen modular aufgebaut und soll somit in unterschiedlich starken Versionen zur Verfügung stehen. Ursprünglich geplant waren die leichte Angara 1, die mittelschwere Angara A3, die schwere Angara A5 und später auch die superschwere Angara A7. Aktuell in Entwicklung sind nur noch die Angara 1 und mehrere Varianten der A5. Die Versionen unterscheiden sich in der Anzahl der standardisierten Booster, auch Universal Rocket Module (URM) (russisch Универсальный Ракетный Модуль (УРМ)) genannt, wobei ein solcher Booster bei der leichten Angara 1 die Erststufe darstellt. Die Raketen werden vom russisch-amerikanischen Unternehmen International Launch Services vermarktet, das auch die Proton-Rakete vermarktete.

  1. Russian News Agency: One launch of heavy rocket Angara-A5 still close to $100 million, says designer. Abgerufen am 26. Januar 2023.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne