Ange Postecoglou | ||
![]() Ange Postecoglou (2017)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Angelos Postecoglou | |
Geburtstag | 27. August 1965 | |
Geburtsort | Athen, Griechenland | |
Größe | 177 cm | |
Position | Abwehr | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1984–1993 | South Melbourne | 193 (19) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1985 | Australien U20 | |
1986–1988 | Australien | 4 | (0)
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1996–2000 | South Melbourne | |
2000–2007 | Australien U20 | |
2008 | Panachaiki | |
2009–2012 | Brisbane Roar | |
2012–2013 | Melbourne Victory | |
2013–2017 | Australien | |
2018–2021 | Yokohama F. Marinos | |
2021–2023 | Celtic Glasgow | |
2023– | Tottenham Hotspur | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Angelos „Ange“ Postecoglou (griechisch Άγγελος Ποστέκογλου, * 27. August 1965 in Athen) ist ein australischer Fußballtrainer griechischer Herkunft und ehemaliger Fußballspieler. Als Trainer führte er Brisbane Roar 2011 und 2012 zur australischen Meisterschaft und 2019 die Yokohama F. Marinos zur japanischen. In zwei Spielzeiten gewann er mit Celtic Glasgow fünf Trophäen darunter zwei Meistertitel und das Triple 2023. Im Juni 2023 wurde er Cheftrainer von Tottenham Hotspur. Als Nationaltrainer von Australien gewann er die Asienmeisterschaft 2015. Er gilt als einer der erfolgreichsten australischen Trainer der vergangenen Jahre.