Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere

Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere (Original: Animal Liberation) ist der Titel des erstmals 1975[B 1] erschienenen Buches von Peter Singer. Es umfasst sowohl die ethischen Konzepte einer präferenzutilitaristischen, das heißt nach dem Schaden oder Nutzen einer Handlung beziehungsweise eines Unterlassen fragenden, Tierethik als auch die Schilderung der Situation von Tieren in der intensiven Tierhaltung und bei Tierversuchen.

Das über eine halbe Million Mal verkaufte und vielfach übersetzte Buch trug zum Entstehen einer modernen Tierrechtsbewegung bei. Es wurde einerseits innerhalb und außerhalb der Tierrechtstheorie teilweise scharf angegriffen und gilt andererseits als ein Klassiker der ethischen und politischen Literatur zur Beziehungen zwischen Menschen und nichtmenschlichen Tieren. Singer hat seit dem Erscheinen zwar weitere Texte zur Ethik der Mensch-Tier Beziehung verfasst, verweist aber in aktuellen Interviews (Stand 2011) weiterhin auf Animal Liberation als „adäquate Darstellung“ seiner Position, die keiner grundsätzlichen Klarstellungen bedürfe.[1]


Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe B, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="B" />-Tag gefunden.

  1. Giovanni Aloi: Beyond Animal Liberation (Memento des Originals vom 4. Oktober 2012 im Internet Archive) In: Antennae: Animal Wrongs and Rights, 2011, S. 9–14 (englisch). 

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne