Anomalocaris | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Erster vollständig erhaltener Anomalocaris-Fund aus dem Royal Ontario Museum | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unterkambrium (Fortunium) bis Mittelkambrium (Drumium) | ||||||||||||
530 bis 501 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Anomalocaris | ||||||||||||
Whiteaves, 1892 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Anomalocaris (von lat. anōmalus und cāris „ungewöhnliche Garnele“) ist eine Gattung der Anomalocarida, eine Gruppe ausgestorbener, mariner, wirbelloser Tiere ohne feste systematische Einordnung, die den Gliederfüßern (Arthropoda) möglicherweise nahestehen. Anomalocaris war in der Zeit des frühen und mittleren Kambriums (vor 530 bis 501 Millionen Jahren) mit einer Länge zwischen 60 und 120 Zentimetern das größte Tier, das aus jener Zeit bekannt ist.