Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Anthracen
|
Andere Namen
|
- Paranaphthalin
- Anthrazen
- Tricyclo[8.4.0.03,8]tetradeca-1,3,5,7,9,11,13-heptaen
|
Summenformel
|
C14H10
|
Kurzbeschreibung
|
weiße bis gelbliche Blättchen mit aromatischem Geruch[1][2]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
178,24 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Dichte
|
1,25 g·cm−3[3]
|
Schmelzpunkt
|
217 °C[1]
|
Siedepunkt
|
340 °C[1]
|
Dampfdruck
|
8 mPa (25 °C)[4]
|
Löslichkeit
|
|
Sicherheitshinweise
|
|
Zulassungsverfahren unter REACH
|
besonders besorgniserregend: persistent, bioakkumulativ und toxisch (PBT)[5]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Anthracen [antraˈt͡seːn] (von griech. anthrax, ‚Kohle‘), auch Paranaphthalin oder veraltet Anthrazen ist ein farbloser kristalliner Feststoff, der leicht sublimiert. Es ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff und organischer Halbleiter mit der Summenformel C14H10, der nach dem Bauprinzip der Acene aus drei anellierten Benzolringen aufgebaut ist.
- ↑ a b c d e Eintrag zu Anthracen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b c d Eintrag zu Anthracen. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 13. Juni 2014.
- ↑ Wolfgang Gerhartz (Hrsg.): Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. Vol. A./ 2., 5. Aufl., VCH, Weinheim 1985, ISBN 3-527-20102-5.
- ↑ Datenblatt Anthracen zur Synthese bei Merck, abgerufen am 31. Mai 2013.
- ↑ Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 14. Juli 2014.