Apixaban

Strukturformel
Allgemeines
Freiname Apixaban
Andere Namen

1-(4-Methoxyphenyl)-7-oxo-6-[4-(2-oxopiperidin-1-yl)phenyl]-4,5,6,7-tetrahydro-1H-pyrazolo[3,4-c]pyridin-3-carbamid (IUPAC)

Summenformel C25H25N5O4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 503612-47-3
EG-Nummer (Listennummer) 639-684-6
ECHA-InfoCard 100.167.332
PubChem 10182969
ChemSpider 8358471
DrugBank DB06605
Wikidata Q414462
Arzneistoffangaben
ATC-Code

B01AF02

Wirkstoffklasse

Antikoagulans

Eigenschaften
Molare Masse 459,50 g·mol−1
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Apixaban ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antikoagulanzien. Es hemmt die Thrombokinase (auch Faktor Xa) und damit die Blutgerinnung, weshalb Apixaban und die ähnlichen Arzneistoffe Betrixaban, Edoxaban und Rivaroxaban auch als direkte Faktor-Xa-Hemmer (Xabane) bezeichnet werden. Die Substanz wurde in einer Kooperation zwischen den Firmen Pfizer und Bristol-Myers Squibb entwickelt.[2] Apixaban ist (etwa als Filmtablette à 2,5 mg) oral wirksam und wurde 2011 EU-weit unter dem Namen Eliquis zur Prophylaxe von venösen Thromboembolien (VTE) nach elektiven (planbaren, nicht notfallmäßigen) orthopädischen Operationen zugelassen; in Deutschland und der Schweiz: nach Hüft- und Knieersatzoperationen (Endoprothesen) bei Erwachsenen. Seit 20. Dezember 2012 ist Apixaban in der Europäischen Union auch zur Prävention von ischämischen Schlaganfällen (Hirninfarkt) und systemischen Embolien bei Erwachsenen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern zugelassen.[3] Im Juli 2014 erhielt Apixaban in der EU zusätzlich die Zulassung zur Therapie und Rezidivprophylaxe bei Lungenembolien und Tiefen Venenthrombosen (TVT).[4] Apixaban kann zukünftig auch zur Behandlung von VTE und zur Vorbeugung wiederkehrender VTE bei pädiatrischen Patienten im Alter von 28 Tagen bis unter 18 Jahren angewendet werden. Dafür werden neue Darreichungsformen und neue Stärken eingeführt (0,15 mg Granulat in Kapseln zum Öffnen sowie 0,5, 1,5 und 2 mg überzogenes Granulat in Beuteln).[5]

  1. a b Datenblatt Apixaban bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. Januar 2023 (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Name nicht angegeben
  2. Lisa Nainggolan: Apixaban better than European enoxaparin regimen for preventing VTE. Abgerufen am 3. Oktober 2011.
  3. Neue Arzneimittel (PDF; 150 kB). Information der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Stand 5. März 2013, letzter Abruf am 17. September 2013.
  4. European Commission Approves Eliquis (apixaban) for the Treatment of Deep Vein Thrombosis (DVT) and Pulmonary Embolism (PE), and Prevention of Recurrent DVT and PE (Memento vom 9. Februar 2019 im Internet Archive). Pressemitteilung der Herstellerfirma Bristol-Myers Squibb. Abgerufen am 16. September 2014.
  5. Eliquis - opinion on variation to marketing authorisation, EMA vom 30. Mai 2024, abgerufen am 6. August 2024

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne