Apollo et Hyacinthus

Werkdaten
Titel: Apollo und Hyacinth
Originalsprache: Latein
Musik: Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto: Rufinus Widl
Uraufführung: 13. Mai 1767
Ort der Uraufführung: Aula der Universität Salzburg
Spieldauer: ca. 1 ½ Stunden
Personen
  • Apollo, ein junger Gott (Knabenalt)
  • Oebalus (Oebal), König von Lacedämonien (Tenor)
  • Melia, seine Tochter (Knabensopran)
  • Hyacinthus (Hyacinth), sein Sohn (Knabensopran)
  • Zephyrus, Freund des Hyacinthus (Knabenalt)
  • Zwei Priester (Bass)

Apollo und Hyacinth (KV 38), auch Apollo et Hyacinthus seu Hyacinthi Metamorphosis in latinisierter Form, ist der postume Titel des zweiten Bühnenwerkes von Wolfgang Amadeus Mozart. Das Libretto (in lateinischer Sprache) stammt von Rufinus Widl. Die Uraufführung fand am 13. Mai 1767 in der Aula der Universität Salzburg statt.

Das Werk hat eine Aufführungsdauer von ca. 90 Minuten, besteht aus drei Akten und setzt sich aus der Ouvertüre, neun Musiknummern (einem Chor, fünf Arien, zwei Duetten und einem Terzett) und Rezitativen zusammen.

Die Orchesterbesetzung besteht aus zwei Oboen, zwei Hörnern, Streichern und Basso-Continuo-Gruppe.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne