Missionsemblem | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Missionsdaten | |||
Mission | Apollo 10 | ||
NSSDCA ID | 1969-043A | ||
Kommandomodul | CM-106 | ||
Servicemodul | SM-106 | ||
Mondlandefähre | LM-4 | ||
Rufzeichen | CM: Charlie Brown LM: Snoopy | ||
Trägerrakete | Saturn V, Seriennummer SA-505 | ||
Besatzung | 3 | ||
Start | 18. Mai 1969, 16:49:00 UTC JD 2440360.2006944 | ||
Startplatz | Kennedy Space Center, LC-39B | ||
Mondumkreisungen | 31 | ||
Landung | 26. Mai 1969, 16:52:23 UTC JD 2440368.203044 | ||
Landeplatz | Pazifik 15° 4′ S, 164° 39′ W | ||
Flugdauer | 8d 0h 3min 23s | ||
Bergungsschiff | Princeton | ||
Mannschaftsfoto | |||
![]() Apollo 10 – v. l. n. r. Eugene Cernan, Thomas Stafford, John Young | |||
◄ Vorher / nachher ► | |||
|
Apollo 10 im Mai 1969 war die vierte bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms und der nach Apollo 8 zweite bemannte Flug zum Mond, zur Generalprobe einer Mondlandung. Dabei wurde eine Apollo-Mondlandefähre unter realen Bedingungen erstmals in der Mondumlaufbahn getestet, nachdem Abstiegs-, Aufstiegs-, Rendezvous- und Andockmanöver an das zugehörige Kommando-Modul bereits zwei Monate zuvor durch Apollo 9 in der Erdumlaufbahn geprobt wurden. John Young verblieb dabei alleine im Kommandomodul Charlie Brown, während Eugene Cernan und Thomas Stafford im zweiteiligen Landemodul Snoopy unterwegs waren. Eine Landung wäre theoretisch möglich gewesen, aber kein Wiederaufstieg vom Mond aus, da die Treibstoffmenge an Bord dafür zu gering war. Die Abtrennung der Abstiegsstufe von der bemannten Aufstiegsstufe wurde daher in der Umlaufbahn geübt, wobei die Mondlandefähre zeitweise ins Trudeln geriet. Die Mission war trotz einiger Probleme erfolgreich, sodass zwei Monate später Apollo 11 starten konnte.