Missionsemblem | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Missionsdaten | |||
Mission | Apollo 9 | ||
NSSDCA ID | 1969-018A | ||
Kommandomodul | CM-104 | ||
Servicemodul | SM-104 | ||
Mondlandefähre | LM-3 | ||
Rufzeichen | CM: Gumdrop LM: Spider | ||
Trägerrakete | Saturn V, Seriennummer SA-504 | ||
Besatzung | 3 | ||
Start | 3. März 1969, 16:00:00 UTC JD 2440284.1666667 | ||
Startplatz | Kennedy Space Center, LC-39A | ||
Landung | 13. März 1969, 17:00:54 UTC JD 2440294.2089583 | ||
Landeplatz | Atlantik 23° 13′ N, 67° 59′ W | ||
Flugdauer | 10d 1h 0min 54s | ||
Erdumkreisungen | 151 | ||
Bergungsschiff | Guadalcanal | ||
Mannschaftsfoto | |||
![]() Apollo 9 – v. l. n. r. James McDivitt, David Scott, Russell Schweickart | |||
◄ Vorher / nachher ► | |||
|
Apollo 9 war im März 1969 die zweite bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms. Dabei wurden zehn Tage lang in der Erdumlaufbahn mit der Apollo-Mondlandefähre (LM) unter realen Bedingungen die Rendezvous- und Andockmanöver zum Kommando-Service-Modul (CSM) geprobt. Zudem wurde der Raumanzug für die Mondspaziergänge im Weltraum erprobt. Zwei Monate später wurde dieses Testprogramm mit Apollo 10 in der Mondumlaufbahn wiederholt.