Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Freiname
|
Apraclonidin
|
Andere Namen
|
- 2,6-Dichlor-N1-(4,5-dihydro-1H-imidazol-2-yl)-1,4-benzoldiamin (IUPAC)
- 2-[(4-Amino-2,6-dichlorphenyl)imino]imidazolidin[1]
|
Summenformel
|
C9H10Cl2N4
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
S01EA03
|
Wirkstoffklasse
|
Glaukommittel, α2-Rezeptoragonist
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
245,11 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest[2]
|
Schmelzpunkt
|
> 230 °C[3]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
3 mg·kg−1 (LD50, Maus, oral)[4]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Apraclonidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 2-(Arylimino)imidazolidinen.[5] Es ist ein adrenerger Rezeptoragonist, der für die Behandlung von erhöhtem Augeninnendruck nach Argon-Laser-Trabekuloplastik zugelassen ist.[6] Dieser Arzneistoff ist ein para-Amino-Derivat von Clonidin.[7]
- ↑ Rote Liste Service GmbH, Rote Liste Service GmbH: ROTE LISTE 2021 Arzneimittelverzeichnis für Deutschland (einschließlich EU-Zulassungen und bestimmter Medizinprodukte). 1. Auflage. Frankfurt am Main 2021, ISBN 978-3-946057-64-2.
- ↑ a b c Datenblatt Apraclonidin bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 18. Mai 2022 (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Name nicht angegeben
- ↑ Apraclonidine. In: CAS Common Chemistry. Abgerufen am 18. Mai 2022.
- ↑ Eintrag zu Apraclonidin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 11. April 2022.
- ↑ Jens Schmitz, Ulrike Holzgrabe: Die Entwicklung selektiver α2-Rezeptor-Agonisten: Arterielle Hypertonie und viele andere Indikationen. In: Pharmazie in unserer Zeit. Band 40, Nr. 6, November 2011, S. 496–502, doi:10.1002/pauz.201100446.
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen O.
- ↑ Ping-Heng Tan, Hartmut Buerkle, Jiin-Tsuey Cheng, Hsun-Chang Shih, Wen-Ying Chou: Double-Blind Parallel Comparison of Multiple Doses of Apraclonidine, Clonidine, and Placebo Administered Intra-Articularly to Patients Undergoing Arthroscopic Knee Surgery. In: The Clinical Journal of Pain. Band 20, Nr. 4, 2004, S. 256–260, doi:10.1097/00002508-200407000-00007.