Arapaima gigas

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Fische“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.


Begründung: Überwiegend auf populärwissenschaftliche Literatur gestützt, weite Teile gänzlich unbelegt, gerade die absurden Größenangaben (im Artikel zur Gattung widerlegt), diagnostische Merkmale, auch zur Abgrenzung von anderen Arten der Gattung, Morphologie und Anatomie, "Arapaima und Mensch". --Anne Lida Langbehn (Diskussion) 09:33, 6. Jan. 2025 (CET)
Arapaima gigas

Arapaima gigas

Systematik
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Ordnung: Osteoglossiformes (Knochenzünglerartige)
Familie: Arapaimidae
Gattung: Arapaima
Art: Arapaima gigas
Wissenschaftlicher Name
Arapaima gigas
(Schinz, 1822)

Arapaima gigas, auch einfach Arapaima genannt, ist ein sehr groß werdender Süßwasser Knochenfisch aus der Familie der Arapaimidae. Er erreicht gewöhnlich eine Gesamtlänge von 2 Meter.[1] Die FAO gibt als erreichbare Länge mehr als 3 m und ein Körpergewicht von mehr als 200 kg an, Bezerra et al. nennen 3 m und 200 kg in natürlicher Umgebung und bezeichnen die Art als größten beschuppten Fisch der Welt.[2][3] Manchmal wird eine maximale Gesamtlänge von 4,5 m genannt. Die erste Erwähnung dieser Länge geht auf Schomburgk, 1841 zurück (in Gudger, 1943), basierend auf Erzählungen Einheimischer, dass der Fisch eine Länge von 4,5 m und ein Gewicht von etwa 180 kg erreichen kann. Eine solche Länge ist vielleicht nicht übertrieben, das Körpergewicht könnte für ein Individuum dieser Größe aber unterschätzt sein.[4]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Fishbase.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen FAO.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Bezerra_et_al.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Godinho_et_al.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne