Formteil aus Arboform (für Präsentations- und Werbezwecke)
Arboform (lateinischarbor‚Baum‘) ist ein im Jahr 1998 entwickelter Biowerkstoff, der aus 30 % Ligninsulfonat, 60 % Cellulose und 10 % Additiven hergestellt wird.[1] Die Additive unterliegen dem Geschäftsgeheimnis, auch über den Energiebedarf bei Herstellung und Verarbeitung ist bislang nichts bekannt.
Der Name „Arboform“ ist (so wie die Namen ähnlicher Produkte wie Fasalex und Werzalit[2]) eine eingetragene Marke. Der Werkstoff ist auch als „Flüssigholz“ oder englisch„Liquid Wood“ bekannt.[3]
↑Andreas Kalweit, Christof Paul, Sascha Peters, Reiner Wallbaum: Handbuch für Technisches Produktdesign Material und Fertigung, Entscheidungsgrundlagen für Designer und Ingenieure. Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-02642-3, S.200 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑Sascha Peters: Materialrevolution Nachhaltige und multifunktionale Materialien für Design und Architektur. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-0346-1078-0, S.38 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).