Archer Daniels Midland

Archer-Daniels-Midland Company

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN US0394831020
Gründung 1902 in Minneapolis, Minnesota
Sitz Chicago Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Leitung Juan Luciano

(CEO, Chairman und Präsident)[1]

Mitarbeiterzahl 42.001 (2022)[2]
Umsatz 101,59 Mrd. Euro (2022)[2]
Branche Agrar- und Ernährungswirtschaft
Website www.adm.com
Stand: 31. Dezember 2022
Ölmühle in Hamburg
ADM im Hamburger Hafen

Archer Daniels Midland Company (ADM) ist ein US-amerikanischer Industriekonzern im Agribusiness mit Sitz in Chicago, Illinois. Der Konzern ist mit mehr als 270 Produktionsstätten weltweit am Markt vertreten. In ihnen werden Getreide und Ölsaaten zu verschiedenen Produkten verarbeitet, die in Lebensmitteln, Getränken, Industrieprodukten und Futtermitteln eingesetzt werden.

ADM ist einer der größten Verarbeiter von Sojaschrot, Sojaöl, Palmöl, Ethanol, Fructosesirup und Backmehlen. Sitz der Europazentrale ist Rolle im Bezirk Nyon am Nordufer vom Genfersee.

Das Unternehmen betreibt in Deutschland Ölmühlen in Mainz (Soya Mainz), Kleve (Ölwerke Spyck) und Straubing (Ölsaatenverarbeitung). Darüber hinaus gibt es in Deutschland Biodieselwerke der ADM in Hamburg, Leer und Mainz.

Der Betrieb der Ölmühle in Hamburg-Heimfeld (Noblee & Thoerl GmbH) wurde am 30. Juni 2023 eingestellt.[3]

Im Jahr 2009 übernahm ADM die Schokinag in Mannheim. Das Unternehmen wurde 2016 wieder verkauft.

ADM bietet auch Dienstleistungen im Lagern und Transport von landwirtschaftlichen Produkten an.

Zu den Geschäftsbereichen der Firma zählen: ADM Kakao, ADM Corn Processing, ADM Food Additives, ADM Lecithin, ADM Milling, ADM Monoglycerides, ADM Vitamin E, ADM Protein Specialties, ADM Food Oils.

Im Jahr 2013 belegte Archer Daniels Midland den Platz 48 im Toxic 100 Index, nachdem die Firma 2008 noch auf dem zweiten Platz gelegen hatte.

  1. Senior Leadership
  2. a b Archer Daniels Midland Umsatz, Kennzahlen, Bilanz/GuV. In: finanzen.net. Abgerufen am 7. Juni 2022.
  3. Sven Badura: Ölmühle Noblee & Thörl ist Geschichte in: Industriekultur 2.23, Klartext-Verlag, Essen 2023, S. 35–36

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne