Arcona-Klasse

Arcona-Klasse
Die Arcona, das Typschiff der Klasse
Die Arcona, das Typschiff der Klasse
Schiffsdaten
Land Preußen Preußen
Norddeutscher Bund Norddeutscher Bund
Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffsart Gedeckte Korvette
Entwurf Amtsentwurf 1854
Bauwerft Kaiserliche Werft Danzig, Danzig
Bauzeitraum 1857 bis 1869
Stapellauf des Typschiffes 1858
Gebaute Einheiten 5
Dienstzeit 1859 bis 1887
Schiffsmaße und Besatzung
Daten gelten für das Typschiff
Länge 71,95 m (Lüa)
63,55 m (KWL)
Breite 13,0 m
Tiefgang (max.) max 6,35 m
Verdrängung Konstruktion: 1928 t
Maximal: 2391 t
 
Besatzung 380 Mann
Maschinenanlage
Maschine 4 × Kofferkessel
1 × 2-Zyl.-Dampfmaschine
indizierte
Leistung
Vorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
1.365 PS (1.004 kW)
Höchst­geschwindigkeit 12,4 kn (23 km/h)
Propeller 1 × zweiflügelig ⌀ 4,8 m
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Segelfläche 2200 m²
Bewaffnung
  • 28 × Geschütz 68-Pfünder

ab 1869:

  • 17 × Rk 15,0 cm L/22
  • 2 × Rk 12,5 cm L/23

Die Arcona-Klasse war eine Klasse von fünf Gedeckten Korvetten die in den späten 1860er und 1870er Jahren für die Preußische Marine gebaut wurden. Die Schiffe waren Arcona, Gazelle, Vineta, Hertha und Elisabeth. Die Benennung der Schiffe folgte keinem bestimmten Muster.

Die Korvetten der Klasse wurden im Zuge des Neuaufbaus der preußischen Marine beauftragt und sollten im regulären Flottendienst sowie später auf ausgedehnten Einsatzfahrten in überseeischen Interessensgebieten Preußens und des Deutschen Kaiserreichs Dienst tun. Die Hauptbewaffnung bestand aus einer Batterie von 28 68-Pfündergeschützen. Die Schiffe galten als moderne Dampfkorvetten und verfügten über eine vollständige Segelausrüstung, um die Dampfmaschine auf langen Einsatzfahrten in Übersee zu ergänzen.

1884 wurden die Schiffe der Klasse aus dem Schiffsregister gestrichen, lediglich die Elisabeth verblieb bis 1887 im aktiven Flottendienst.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne