Arcona (Schiff, 1903)

Arcona
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Kleiner Kreuzer
Klasse Gazelle-Klasse
Bauwerft AG Weser, Bremen
Baunummer 133
Baukosten 4.493.000 Mark
Stapellauf 22. April 1902
Indienststellung 12. Mai 1903
Verbleib Am 3. Mai 1945 selbstversenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 105,0 m (Lüa)
104,4 m (KWL)
Breite 12,4 m
Tiefgang (max.) 5,62 m
Verdrängung Konstruktion: 2.706 t
Maximal: 3.180 t
 
Besatzung 270 Mann
Maschinenanlage
Maschine 9 × Marinekessel
2 × 3-Zyl.-Verbundmaschine
Maschinen­leistung 8.580 PS (6.311 kW)
Höchst­geschwindigkeit 21,5 kn (40 km/h)
Propeller 2 × dreiflügelig ⌀ 3,5 m
Bewaffnung
Panzerung
  • Deck: 20–50 mm
  • Sülle: 80 mm
  • Kommandoturm: 20–80 mm
  • Schilde: 50 mm

Die Arcona war ein Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine. Sie wurde bei der Hochseeflotte und in Ostasien eingesetzt. Vor dem Ersten Weltkrieg wurde sie zum Minenkreuzer umgebaut.

Von 1921 bis 1923 wurde sie von der Reichsmarine als Leichter Kreuzer eingesetzt. 1930 als Kriegsschiff gestrichen, wurde die als Wohnschiff genutzte Arcona 1940 in eine schwimmende Flakbatterie umgebaut und bis 1945 stationär eingesetzt.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne