Areamobile.de | |
![]() | |
Mobilfunk-Magazin für mobile Endgeräte | |
Großes deutsches Mobilfunk-Portal | |
Sprachen | Deutsch |
---|---|
Betreiber | AreaDigital AG |
Online | seit 2002 |
http://www.areamobile.de/ |
Areamobile.de war von 2002 bis Ende 2021 ein deutschsprachiges Mobilfunk-Fachmagazin im Internet. Es erreichte 1,4 Millionen Leser (Visits) im Monat und hatte knapp 185.000 Seiten im Suchindex von Google. Laut AGOF[1][2] hatte Areamobile.de eine Netto-Reichweite von 480.000 Unique Usern und war damit unter den Top 500 der größten Webseiten in Deutschland.
Die Inhalte von Areamobile.de unterteilten sich in redaktionelle Themen wie Nachrichten und Testberichte, in Datenbank-Inhalte wie Datenblätter und in Community-Beiträge und Lesertests. Im Fokus der gesamten inhaltlichen Ausrichtung stand die Berichterstattung über Mobilfunkthemen, wobei der Schwerpunkt auf Highend-Geräten wie Smartphones, Applikationen und mobilen Betriebssystemen lag. Das Archiv umfasste mehr als 12.000 eigene Nachrichtenartikel, die seit 2002 den deutschen und internationalen Mobilfunkmarkt beleuchteten. Darüber hinaus wurden etwa 340 Handys und Smartphones getestet. Die Handydatenbank beinhaltete etwa 2.500 Datenblätter zu aktuellen und älteren Modellen, die auf den deutschen Markt kamen.
Im Rahmen einer Kooperation mit dem IDG Verlag und der Deutschen Telekom wurden die News-Artikel auch auf Drittseiten wie pcwelt.de[3] und weiteren Technikmagazinen veröffentlicht. Das Magazin betrachtete sich nicht als Newsaggregator, sondern recherchierte eigenständig. Im Frühjahr 2010 berichtete Areamobile.de beispielsweise als eines der ersten Magazine weltweit über das WePad der Berliner Firma Neofonie, deren Tablet-PC als Konkurrenzprodukt zum Apple iPad entwickelt worden war und großes Aufsehen[4] erregte.
Mit dem Relaunch von Areamobile.de im September 2009 wurde das ehemals eigenständige Forum Handykult.de in die Webseite integriert. Die Kommentare in den Nachrichten waren mit dem Forum verknüpft. Bei der Seitennavigation setzte Areamobile.de auf das Informer-Prinzip. Alle Inhalte zu einem Produkt, zum Beispiel Nachrichten, Testberichte, Bildergalerien oder Lesermeinungen, waren in einer festen Linkbox am Seitenanfang zusammengefasst.