Arena Fonte Nova

Itaipava Arena Fonte Nova

Fonte Nova
Arena Fonte Nova im März 2013
Arena Fonte Nova im März 2013
Sponsorenname(n)

Itaipava Arena Fonte Nova (seit 2013)

Daten
Ort Ladeira da Fonte das Pedras, s/n
Brasilien Nazaré, 40050-565 Salvador, Bahia, Brasilien
Koordinaten 12° 58′ 43″ S, 38° 30′ 15″ WKoordinaten: 12° 58′ 43″ S, 38° 30′ 15″ W
Eigentümer Bundesstaat Bahia
Betreiber Fonte Nova Negócios e Participações S/A
Baubeginn Juni 2010
Eröffnung 5. April 2013[1]
Erstes Spiel 7. April 2013
EC Bahia – EC Vitória 1:5[1]
Oberfläche Naturrasen
Kosten 592 Mio. BRL (rund 110,4 Mio. )[1]
Architekt Marc Duwe und Claas Schulitz[2] (Schulitz + Partner / Setepla)
Kapazität 51.900 Plätze (aktuell)[1]
50.000 + ca. 5.000 temporäre Plätze (WM 2014)[3][4]
Kapazität (internat.) 48.747 Plätze[5]
Spielfläche 105 m × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Arena Fonte Nova (Bahia)
Arena Fonte Nova (Bahia)

Die Arena Fonte Nova (offiziell Complexo Esportivo Cultural Professor Octávio Mangabeira[2]) ist ein Fußballstadion im Stadtviertel Nazaré der brasilianischen Stadt Salvador im Bundesstaat Bahia. Es bot zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 Platz für rund 55.000 Zuschauer und steht auf dem Grund des ehemaligen Estádio Fonte Nova (Estádio Octávio Mangabeira), das im Jahr 2010 für den Neubau abgerissen wurde.[5] Heute finden 51.900 Zuschauer Platz in der Arena, davon 2100 auf V.I.P.-Sitzen.[1] Der Namenssponsor ist die Brauereigruppe Grupo Petrópolis mit dem Bier Itaipava. Der Vertrag läuft von 2013 bis 2023. Der Name lautet Itaipava Arena Fonte Nova.[6]

Verantwortlich für den Entwurf ist das deutsche Architekturbüro Schulitz + Partner in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Setepla aus São Paulo.[7]

  1. a b c d e Arena Fonte Nova. In: stadiumdb.com. Abgerufen am 9. Mai 2022 (englisch).
  2. a b Dennis Franklin: Itaipava Arena Fonte Nova by Marc Duwe and Claas Schulitz. In: architectism.com. 18. Oktober 2013, abgerufen am 28. Oktober 2013 (englisch).
  3. Fonte Nova: infográfico resume principais aspectos da arena (Memento vom 9. April 2013 im Internet Archive) (portugiesisch)
  4. Detalhes da Arena (Memento vom 22. Mai 2014 im Internet Archive) (portugiesisch)
  5. a b Arena Fonte Nova – Salvador (Memento vom 1. Dezember 2004 im Internet Archive)
  6. Itaipava também dará nome à Arena Pernambuco. In: exame.com. 20. Mai 2013, abgerufen am 9. Mai 2022 (portugiesisch).
  7. Arena Fonte Nova (Memento vom 11. August 2013 im Internet Archive) (portugiesisch)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne