Ariadne (Schiff, 1901)

Ariadne
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Kleiner Kreuzer
Klasse Gazelle-Klasse
Bauwerft AG Weser, Bremen
Baunummer 127
Baukosten 4.799.000 Mark
Stapellauf 10. August 1900
Indienststellung 18. Mai 1901
Verbleib Am 28. August 1914 versenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 105,1 m (Lüa)
104,1 m (KWL)
Breite 12,2 m
Tiefgang (max.) 5,5 m
Verdrängung Konstruktion: 2.659 t
Maximal: 3.006 t
 
Besatzung 257 Mann
Maschinenanlage
Maschine 9 × Marinekessel
2 × 3-Zyl.-Verbundmaschine
Maschinen­leistung 8.827 PS (6.492 kW)
Höchst­geschwindigkeit 22,2 kn (41 km/h)
Propeller 2 × dreiflügelig ⌀ 3,5 m
Bewaffnung
  • 10 × Sk 10,5 cm L/40 (1.000 Schuss)
  • 2 × Torpedorohr ⌀ 45 cm (unter Wasser, 5 Schuss)
Panzerung
  • Deck: 20–50 mm
  • Sülle: 80 mm
  • Kommandoturm: 20–80 mm
  • Schilde: 50 mm

Die Ariadne war ein Kleiner Kreuzer der deutschen Kaiserlichen Marine. Er kam im Ersten Weltkrieg zum Einsatz und wurde am 28. August 1914 im Seegefecht bei Helgoland versenkt.

Benannt war das Schiff nach Ariadne, der Tochter des Königs Minos von Kreta, einer Gestalt der griechischen Mythologie. Es war das zweite Schiff dieses Namens nach der Kreuzerkorvette Ariadne, die von 1872 bis 1890 im Dienst der Kaiserlichen Marine war.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne