Army Air Corps | |
---|---|
![]() Badge des Army Air Corps | |
Aufstellung | 1. September 1957 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Streitkräfte des Vereinigten Königreichs |
Teilstreitkraft | ![]() |
Truppengattung | Heeresflieger |
Typ | Kampfunterstützung, Aufklärung |
Standort | AAC Middle Wallop, Hampshire |
Marsch | Schnell: Recce Flight Langsam: La gazza ladra: Ouvertüre |
Battle honours | Falkland Islands 1982 Wadi al-Batin, Gulf 1991 Basra, Irak 2003 |
Führung | |
Colonel-in-Chief | der Fürst von Wales |
Colonel Commandant | Lieutenant General Sir Nicholas Borton, KCB, DSO, MBE |
Insignien | |
Tactical Recognition Flash | ![]() |
Luftfahrzeuge | |
Kampfflugzeug/ -hubschrauber |
Apache AH 1 Apache AH-64E |
Aufklärungsflugzeug/ -hubschrauber |
Wildcat AH1 |
Das Army Air Corps (AAC) der British Army ist die Heeresfliegertruppe des Vereinigten Königreichs.
Dem Hauptquartier in Middle Wallop in Hampshire unterstehen als größere Einheiten die Einsatzregimenter mit ihren zugehörigen Staffeln (engl.: Squadrons) und die kleineren Schwärme (engl.: Flights), sowie weitere Staffeln zu Trainings- und sonstigen Zwecken. Die meisten Soldaten sind Berufssoldaten, wobei die im 6. Regiment zusammengefassten FARP-Teams (Forward Air Controller & Refuelling Points) Reserveeinheiten sind. Das AAC stellt die offensive Luftkomponente der 16 Air Assault Brigade. Die Einsatzführung aller AAC-Hubschrauber obliegt seit 1999 dem Joint Helicopter Command (JHC).