Auf die Breitenwirkung von Fancks Berg- und Bergsportfilmen der Freiburger Schule in den 1920er Jahren wird die danach einsetzende, breit angelegte Entwicklung des Skisports und der Skisportindustrie sowie das sich in ähnlicher Weise entwickelnde Bergsteigen im Hochgebirge maßgeblich zurückgeführt.[12]
↑Geburtsurkunde Nr. 75 vom 9. März 1889 beim Standesamt Frankenthal (Pfalz) für Arnold Heinrich Fanck, geboren am 6. März 1889 „nachmittags um siebeneinhalb Uhr“. Der Eintrag enthält die unterschiedlichen Konfessionen der Eltern (Vater katholisch, Mutter protestantisch); Zitiert gemäß fotografischer Ablichtung durch das Stadtarchiv Frankenthal (Pfalz), Dörte Kaufmann, 21. Juli 2020
↑Eheregistereintrag der Eheschließung Fanck-Zaremba vom 20. Mai 1920 in Zürich, Signatur: VIII.B.a.1.:2.168. Eheregister A, Band II, Nr. 954, Zürich 1920, S. 491, Faksimile des Originaldokuments übermittelt durch das Stadtarchiv Zürich, Herrn Dr. Nicola Behrens, 10. Juli 2020 – Dieser Registereintrag, dessen Daten auch auf den Geburtsurkunden der Brautleute basieren, enthält den zweiten Vornamen Fancks, Arnold Heinrich
↑Lars-Olav Beier, Hilmar Schmundt: Der vertikale Western. In: Der Spiegel. Nr.49, 2007, S.212–215 (online).S.
↑Winfried Lachauer: Skier erobern den Schwarzwald - Die Erfolgsgeschichte des Wintersports, SWR-Dokumentation, 89:41 Min., Erstsendung 12. Januar 2018, 20:15 Uhr
↑ abcAnnette Baumeister: Eiskalte Leidenschaft – Leni Riefenstahl und Arnold Fanck zwischen Hitler und Hollywood. ZDF, arte 2018
↑Siegfried Kracauer: From Caligari to Hitler – A Psychological History of the German Film. Dennis Dobson, London / New York City 1947, OCLC1175509279 und Princeton University Press, Princeton, New Jersey, 2019, ISBN 978-0-691-19134-8, S. 257–258