Arnold Fanck

Arnold Fanck, um 1930
Arnold Fanck in Grönland, 1932

Arnold Heinrich Fanck (* 6. März 1889 in Frankenthal, Rheinpfalz;[1]28. September 1974 in Freiburg im Breisgau)[2] war ein deutscher Geologe, Fotograf, Erfinder, Filmdarsteller, Kameramann, Filmproduzent, Drehbuch- und Buchautor sowie Filmregisseur.[3][4] Er gilt neben Sepp Allgeier weltweit als Pionier des Berg-, Sport-, Ski- und Naturfilms,[5] zusammen mit Allgeier als Erfinder des Bergfilms bzw. des gleichnamigen Filmgenres.[6][7][8][9][10][11]

Leni Riefenstahl, die Fancks Arbeit als künstlerisch und avantgardistisch beschrieb,[12] adaptierte später als Filmregisseurin im Grundsatz und im Detail die von Fancks Freiburger Schule entwickelten Techniken bzw. Kameraeinstellungen.[13][12]

Auf die Breitenwirkung von Fancks Berg- und Bergsportfilmen der Freiburger Schule in den 1920er Jahren wird die danach einsetzende, breit angelegte Entwicklung des Skisports und der Skisportindustrie sowie das sich in ähnlicher Weise entwickelnde Bergsteigen im Hochgebirge maßgeblich zurückgeführt.[12]

  1. Geburtsurkunde Nr. 75 vom 9. März 1889 beim Standesamt Frankenthal (Pfalz) für Arnold Heinrich Fanck, geboren am 6. März 1889 „nachmittags um siebeneinhalb Uhr“. Der Eintrag enthält die unterschiedlichen Konfessionen der Eltern (Vater katholisch, Mutter protestantisch); Zitiert gemäß fotografischer Ablichtung durch das Stadtarchiv Frankenthal (Pfalz), Dörte Kaufmann, 21. Juli 2020
  2. Eheregistereintrag der Eheschließung Fanck-Zaremba vom 20. Mai 1920 in Zürich, Signatur: VIII.B.a.1.:2.168. Eheregister A, Band II, Nr. 954, Zürich 1920, S. 491, Faksimile des Originaldokuments übermittelt durch das Stadtarchiv Zürich, Herrn Dr. Nicola Behrens, 10. Juli 2020 – Dieser Registereintrag, dessen Daten auch auf den Geburtsurkunden der Brautleute basieren, enthält den zweiten Vornamen Fancks, Arnold Heinrich
  3. Fanck, Arnold. In: Deutsche Biographie, auf: deutsche-biographie.de
  4. Fanck, Arnold. (Memento vom 28. April 2021 im Internet Archive) In: Stadt Frankenthal (Pfalz), auf: frankenthal.de
  5. Thomas Kramer (Hrsg.): Reclam Lexikon des deutschen Films. Reclam-Verlag, Ditzingen 1995, ISBN 3-15-010410-6, S. 51, 67, 76, 88, 93, 109, 125, 297, 421
  6. 100 Jahre Bergfilm – Dramen, Tricks und Abenteuer, auf: filmmuseum-potsdam.de
  7. Der Bergfilm - Anmerkungen und Einschätzungen zu einem umstrittenen Genre. In: Filminstitut Hannover, auf: geschichte-projekte-hannover.de
  8. Lars-Olav Beier, Hilmar Schmundt: Der vertikale Western. In: Der Spiegel. Nr. 49, 2007, S. 212–215 (online).S.
  9. Winfried Lachauer: Skier erobern den Schwarzwald - Die Erfolgsgeschichte des Wintersports, SWR-Dokumentation, 89:41 Min., Erstsendung 12. Januar 2018, 20:15 Uhr
  10. Alexander Kluy: Visionen von Bergmassen und Schneehängen. In: Die Welt, 11. Januar 2010.
  11. Donald G. Daviau: The Artistic Films of Arnold Fanck, the Apostle of Skiing and High-Mountain Climbing. In: Polylogzentrum, auf: polylogzentrum.at
  12. a b c Annette Baumeister: Eiskalte Leidenschaft – Leni Riefenstahl und Arnold Fanck zwischen Hitler und Hollywood. ZDF, arte 2018
  13. Siegfried Kracauer: From Caligari to Hitler – A Psychological History of the German Film. Dennis Dobson, London / New York City 1947, OCLC 1175509279 und Princeton University Press, Princeton, New Jersey, 2019, ISBN 978-0-691-19134-8, S. 257–258

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne