Aroldo

Werkdaten
Titel: Aroldo

Titelblatt des Librettos, Mailand 1857

Form: Oper in vier Akten
Originalsprache: Italienisch
Musik: Giuseppe Verdi
Libretto: Francesco Maria Piave
Literarische Vorlage: The Betrothed von Walter Scott und Harold, the Last of the Saxon Kings von Edward Bulwer-Lytton
Uraufführung: 16. August 1857
Ort der Uraufführung: Teatro Nuovo, Rimini
Spieldauer: ca. 2 Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Egberts Schloss in Kent; Schottland, um 1200
Personen
  • Aroldo, sächsischer Kreuzritter (Tenor)
  • Mina, seine Gemahlin, Egberts Tochter (Sopran)
  • Egberto, ein alter Ritter, Vasall von Kenth (Bariton)
  • Briano, frommer Einsiedler (Bass)
  • Godvino, Abenteurer, Egberts Gast (Tenor)
  • Enrico, Minas Cousin (Tenor)
  • Elena, Enricos Cousine (Mezzosopran)
  • Jorg, Diener Aroldos (stumme Rolle)
  • Ritter, Damen, Kreuzfahrer, Knappen, Jäger, Volk (Chor und Statisten).

Aroldo ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi auf ein Libretto von Francesco Maria Piave. Hinter Aroldo verbirgt sich die umgearbeitete und völlig neu konzipierte Oper Stiffelio, die auf Druck der Zensur in Italien nur in entstellter Form aufgeführt werden durfte. Die Uraufführung des Aroldo fand am 16. August 1857 im Teatro Nuovo in Rimini statt. Als literarische Vorlage der neuen Handlung dienten The Betrothed von Walter Scott und Harold, the Last of the Saxon Kings von Edward Bulwer-Lytton.[1]

  1. Julian Budden: Aroldo: Die Neufassung einer Oper, Beiheft zur CD, Philips 2001, S. 30.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne