Asterion

Stern
Asterion (β CVn)
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Jagdhunde
Rektaszension 12h 33m 44,545s [1]
Deklination +41° 21′ 26,93″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,24 mag[1]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex +0,59[2]
U−B-Farbindex +0,05[2]
R−I-Index +0,31[2]
Spektralklasse G0 V[1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (6,3 ± 0,1) km/s[3]
Parallaxe (118,49 ± 0,20) mas[4]
Entfernung (27,53 ± 0,05) Lj
(8,44 ± 0,01) pc [4]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +4,61 mag[Anm 1]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[Anm 1]
Eigenbewegung[4]
Rek.-Anteil: (−704,75 ± 0,13) mas/a
Dekl.-Anteil: (292,74 ± 0,14) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (~1) M[5]
Radius (1.03) R[5]
Leuchtkraft

(1.18) L[5]

Effektive Temperatur (5880) K[5]
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter (~7) Mrd. a[5]
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungβ Canum Venaticorum
Flamsteed-Bezeichnung8 Canum Venaticorum
Bonner DurchmusterungBD +42° 2321
Bright-Star-Katalog HR 4785 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 109358 [2]
Gliese-Katalog GJ 475 [3]
Hipparcos-KatalogHIP 61317 [4]
SAO-KatalogSAO 44230 [5]
Tycho-KatalogTYC 3020-2541-1[6]
2MASS-Katalog2MASS J12334454+4121270[7]
Weitere Bezeichnungen Asterion, Chara, FK5 470
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

Asterion ist ein Gelber Zwerg der Hauptreihe und die Bezeichnung für den Stern β Canum Venaticorum (Beta Canum Venaticorum). Er ist mit einer scheinbaren Helligkeit von +4,26 mag der zweithellste Stern des Sternbildes Jagdhunde am Nordsternhimmel. Mit einer Entfernung von rund 27 Lichtjahren ist er ein relativ sonnennaher Stern. Gemeinsam mit dem helleren Stern Cor Caroli bildet er das Sternbild Jagdhunde.

  1. a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. a b c Bright Star Catalogue
  3. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  4. a b c Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
  5. a b c d e Chara. Jim Kaler, abgerufen am 22. September 2019 (englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne