Astra 1K | |
---|---|
Betreiber | SES S.A. |
Startdatum | 25. November 2002 |
Trägerrakete | Proton-K |
Startplatz | Kosmodrom Baikonur |
COSPAR‑ID | 2002-053A |
Startmasse | 5250 kg |
Hersteller | Alcatel Space |
Satellitenbus | Spacebus |
Lebensdauer | 15 Jahre (geplant) |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 52 Ku-Band 2 Ka-Band |
Liste geostationärer Satelliten |
Astra 1K war ein Kommunikationssatellit, der von Alcatel Space für SES hergestellt wurde. Bei seinem Start am 25. November 2002 war er mit einer Masse von 5250 kg der größte jemals gestartete zivile Kommunikationssatellit.[1] Er sollte den Satelliten Astra 1B ersetzen und als Backup für die Satelliten 1A, 1C und 1D auf der Orbitalposition Astra 19,2°E dienen. Die Oberstufe Blok DM-03 der Proton-K-Trägerrakete funktionierte jedoch nicht ordnungsgemäß, so dass der Satellit auf einer unbrauchbaren Parkbahn zurückblieb. Ein Ersatzsatellit, Astra 1KR, wurde im Jahr 2006 erfolgreich gestartet.