Atlas V | |
---|---|
Start einer Atlas V 551 mit Raumsonde Juno
| |
Typ | mittelschwere Trägerrakete |
Hersteller | United Launch Alliance |
Raketenfamilie | Atlas |
Status | im Einsatz |
Aufbau | |
Höhe | 57,3 m (Altas V 401) 65,5 m (Atlas V 551) |
Durchmesser | 3,81 m |
Startmasse | 333 Tonnen (Atlas V 401) 587 Tonnen (Altas V 551) |
Stufen | 2 |
Booster | bis zu 5 |
Stufen | |
Booster | AJ-60A oder GEM-63 |
Typ | Feststoffraketentriebwerk |
Treibstoff | HTPB |
Brenndauer | 94 Sekunden |
Maximalschub | 1688 kN |
1. Stufe | Atlas CCB |
Typ | Flüssigkeitsraketentriebwerk |
Höhe | 32,46 m |
Triebwerk | RD-180 oder RD-170 |
Treibstoff | RP-1 / LOX |
Treibstoffmasse | 284 Tonnen |
Brenndauer | 253 Sekunden |
Maximalschub | 4152 kN |
2. Stufe | Centaur-3(5)-SEC |
Typ | Flüssigkeitsraketentriebwerk |
Höhe | 12,68 m |
Triebwerk | RL10A-4-2 oder RL10C-1 |
Treibstoff | LH2 / LOX |
Treibstoffmasse | 20.830 kg |
Brenndauer | 842 Sekunden (RL10A-4-2) |
Maximalschub | 99,2 kN |
Starts | |
Erststart | 21. August 2002 |
Starts | 99 (bis September 2023) |
Erfolge | 98 (bis September 2023) |
Teilerfolge | 1 |
Startplatz | Cape Canaveral SFS, SLC-41 Vandenberg SFB, SLC-3E |
Nutzlastkapazität | |
Kapazität LEO | bis zu 18.850 kg |
Kapazität ISS | bis zu 17.720 kg |
Kapazität SSO | bis zu 15.179 kg |
Kapazität GTO | bis zu 8.900 kg |
Kapazität GSO | bis zu 3.850 kg |
Bei der Atlas V handelt es sich um eine US-Trägerrakete für mittlere bis schwere Nutzlasten. Sie ist das modernste Mitglied der Atlas-Raketenfamilie. Die Atlas V wurde von Lockheed Martin entwickelt und anfangs auch gebaut; der Jungfernflug wurde im August 2002 erfolgreich absolviert. Die Starts wurden bis Ende 2006 durch das US-amerikanisch-russische Unternehmen International Launch Services vermarktet. Danach wurde dieses Geschäft an die United Launch Alliance, ein Joint Venture zwischen Lockheed Martin und Boeing, übertragen. Seit dieser Umstrukturierung wird die Atlas V fast nur noch für Aufträge der US-Regierung angeboten, da sich das kommerzielle Geschäft in den vorangegangenen Jahren als unprofitabel erwiesen hatte. Somit transportiert die Rakete heute überwiegend Militärsatelliten sowie Raumsonden und Raumschiffe im Auftrag der NASA. Zu den bekanntesten Nutzlasten zählen der Mars Reconnaissance Orbiter, New Horizons, der Raumgleiter Boeing X-37, die Marsrover Curiosity und Perseverance sowie das Raumschiff CST-100 Starliner.
Zu den Stärken der Atlas V gehört ihre extrem hohe Startzuverlässigkeit. Bis heute kam es zu keinem einzigen Fehlstart.[Anm. 1] Ein weiteres Merkmal ist die stark modulare Bauweise der Rakete; insgesamt sind 19 unterschiedliche Varianten möglich. Erwähnenswert ist auch die Verwendung eines in Russland entwickelten und produzierten Triebwerks in der Hauptstufe. Diese Triebwerkswahl führte neben wirtschaftlichen Erwägungen dazu, dass die Atlas V schrittweise durch das Nachfolgemodell Vulcan ersetzt und Mitte der 2020er Jahre ausgemustert werden soll.[1] Seit 2022 darf das US-Militär keine Satellitenstarts mehr beauftragen, bei denen eine Rakete mit russischem Triebwerk verwendet wird.[2]
Referenzfehler: <ref>
-Tags existieren für die Gruppe Anm., jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Anm." />
-Tag gefunden.