Werkdaten | |
---|---|
Titel: | Attila |
![]() Titelblatt des Librettos, Venedig 1845 | |
Form: | Dramma lirico in einem Prolog in drei Akten |
Originalsprache: | Italienisch |
Musik: | Giuseppe Verdi |
Libretto: | Temistocle Solera, vollendet von Francesco Maria Piave |
Literarische Vorlage: | Attila, König der Hunnen von Zacharias Werner |
Uraufführung: | 17. März 1846 |
Ort der Uraufführung: | Venedig, Teatro La Fenice |
Spieldauer: | ca. 1 ¾ Stunden |
Ort und Zeit der Handlung: | Aquileia und Gegend von Rom, 452–453 |
Personen | |
|
Attila ist die neunte Oper (Originalbezeichnung: „Dramma lirico“)[1] von Giuseppe Verdi. Sie besteht aus einem Prolog und drei Akten. Das Libretto von Temistocle Solera, vollendet von Francesco Maria Piave, basiert auf der romantischen Tragödie Attila, König der Hunnen von Zacharias Werner. Die Uraufführung fand am 17. März 1846 im Teatro La Fenice in Venedig statt und erhöhte Verdis Popularität. Verdi selbst sprach in einem Schreiben an die Gräfin Maffei, Ehefrau des Dichters Andrea Maffei, des Librettisten von Macbeth und I masnadieri, am Tag nach der Premiere von einem „anständigen Erfolg“.