Aubonne (Fluss)

Aubonne
Die Aubonne nach der Mündung des Toleure

Die Aubonne nach der Mündung des Toleure

Daten
Gewässerkennzahl CH: 97
Lage Jurasüdfuss
Waadtländer Mittelland

Schweiz Schweiz

Flusssystem Rhone
Abfluss über Genfersee → Rhone → Mittelmeer
Quelle bei Bière
46° 32′ 0″ N, 6° 20′ 7″ O
Quellhöhe 710 m ü. M.
Mündung bei Allaman in den GenferseeKoordinaten: 46° 27′ 36″ N, 6° 23′ 29″ O; CH1903: 519550 / 145946
46° 27′ 36″ N, 6° 23′ 29″ O
Mündungshöhe 372 m ü. M.
Höhenunterschied 338 m
Sohlgefälle ca. 28 ‰
Länge ca. 12 km[1] 
(20 km weiteste Quelle via Toleure, La Saubrette)
Einzugsgebiet 106,74 km²[2]
Abfluss am Pegel Allaman, Le Coulet[3]
AEo: 105 km²
NNQ (1989)
MNQ 1979–2020
MQ 1979–2020
Mq 1979–2020
MHQ 1979–2020
HHQ (2002)
60 l/s
2,7 m³/s
5,43 m³/s
51,7 l/(s km²)
7,42 m³/s
76,9 m³/s
Karte
Verlauf der Aubonne
Vallée de l'Aubonne zwischen Saint-Livres und Aubonne

Vallée de l'Aubonne zwischen Saint-Livres und Aubonne

Die Aubonne ist ein rund 12 km langer Zufluss des Genfersees im Kanton Waadt der Schweiz. Sie entwässert einen Abschnitt der westlichen Randzone des Waadtländer Mittellandes und des angrenzenden Juras und gehört zum Einzugsbereich der Rhone. Die Fläche des Einzugsgebietes der Aubonne beträgt 96,3 km². Die erste urkundliche Erwähnung des Gewässers ist in einem Dokument aus dem Jahr 1005 unter dem Namen Albunna überliefert.

Der Oberlauf der Aubonne liegt im Parc naturel régional Jura vaudois und sein Delta am Genfersee ist als Landschaft von nationaler Bedeutung ausgewiesen.

  1. Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Mündung der Aubonne auf map.geo.admin.ch. Abgerufen am 11. November 2024.
  3. Abflussdaten: Messstelle: Aubonne - Allaman, Le Coulet (2433). (PDF) 1979–2020. In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 11. November 2024 (Stationsseite).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne