Aue | ||
Die Aue in Bülkau | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 5988 | |
Lage | Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen, Deutschland | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Oste → Elbe → Nordsee | |
Quelle | Schöpfwerk am Balksee in der Gemeinde Wingst 53° 42′ 13″ N, 9° 0′ 36″ O | |
Quellhöhe | 2 m ü. NHN[1] | |
Mündung | Bei Neuhaus (Oste) in die OsteKoordinaten: 53° 48′ 30″ N, 9° 2′ 29″ O 53° 48′ 30″ N, 9° 2′ 29″ O | |
Mündungshöhe | 2 m unter NHN[1] | |
Höhenunterschied | 4 m | |
Sohlgefälle | 0,2 ‰ | |
Länge | 19,9 km[1] | |
Einzugsgebiet | 123 km² | |
Linke Nebenflüsse | Südler Seedeichgraben, Laufgraben Rüsch, Sägereiwettern, Südliche Querwettern, Mittlere Querwettern, Nördliche Querwettern, Auswettern, Sprengeauswettern, Kehdingbrucher Wettern, Delftgraben | |
Rechte Nebenflüsse | Nördlicher Deichgraben, Hollander Graben, Fahrgraben, Alvesloher Laufgraben, Triftsackerwettern, Oppelner Ackerwettern, Griftauswettern, Polderauslauf Polder 7 Bülkau, Moorwettern II, Moorwettern, Splethauswettern, Ackerwettern II, Intzenbütteler Wettern, Neuhaus-Bülkauer Kanal, Rönne |
Die Aue (Nebenfluss der Oste im Norden von Niedersachsen in Deutschland.
) ist ein etwa 20 km langer, linker bzw. südwestlicher