Augustusplatz | |
---|---|
![]() | |
![]() Westseite v. l. n. r.: City-Hochhaus, Neues Augusteum, Paulinum und Universitätskirche, Kroch-Hochhaus (2019) | |
Basisdaten | |
Ort | Leipzig |
Ortsteil | Zentrum-Ost |
Angelegt | 18. Jahrhundert |
Neugestaltet | 1960er bis 2000er Jahre |
Hist. Namen | Grimmaischer Thorplatz, Karl-Marx-Platz (1945–1990) |
Einmündende Straßen | Georgiring, Grimmaischer Steinweg, Grimmaische Straße, Goethestraße |
Bauwerke | City-Hochhaus, Neues Augusteum/Paulinum, Kroch-Hochhaus, Opernhaus, Hauptpost, Europahaus, Neues Gewandhaus |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Autoverkehr, ÖPNV, Fußverkehr |
Technische Daten | |
Platzfläche | ca. 40 000 m² |
Der Augustusplatz in Leipzig befindet sich am östlichen Innenstadtring und ist mit 40 000 m² einer der größten Stadtplätze in Deutschland. Er ist seit 1839 nach Friedrich August I. (1750–1827) benannt, dem ersten Herrscher des Königreichs Sachsen, und trug von 1945 bis zur deutschen Wiedervereinigung Anfang Oktober 1990 den Namen Karl-Marx-Platz. Während der Wendezeit 1989 war der Platz der zentrale Versammlungsort der Montagsdemonstrationen.