Aurihydrargyrumit | |
---|---|
Sehr kleine silberne Aurihydrargyrumit-Nuggets, zusammen mit Arsenopyrit-Körnern aus der Goldmine „Modderfontein B“, Gauteng, Südafrika | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
2017-003[1] |
IMA-Symbol |
Ahg[2] |
Chemische Formel | Au6Hg5[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Elemente – Metalle und intermetallische Verbindungen |
System-Nummer nach Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) |
I/A.02-075[3] |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Kristallklasse; Symbol | dihexagonal-dipyramidal; 6/m2/m2/m |
Raumgruppe | P63/mcm (Nr. 193)[4] |
Gitterparameter | a = 6,9960(10) Å; c = 10,154(2) Å[4][5] |
Formeleinheiten | Z = 10[4][5] |
Häufige Kristallflächen | {001}, {100}, {110}[4] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | ≈ 2,5[6] |
Dichte (g/cm3) | berechnet: 16,86[6] |
Spaltbarkeit | fehlt[3] |
Bruch; Tenazität | duktil und verformbar[6] |
Farbe | silber[6] bis silbergrau[3] |
Strichfarbe | silbrigweiß[6] |
Transparenz | undurchsichtig (opak) |
Glanz | Metallglanz[3] |
Aurihydrargyrumit (IMA-Symbol Ahg[2]) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der chemischen Zusammensetzung Au6Hg5[1] und damit chemisch gesehen ein natürliches Goldamalgam.
Aurihydrargyrumit kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem, konnte bisher jedoch nur in Form von unregelmäßigen (xenomorphen) Körnern und gelegentlich zumindest teilweise eigengestaltigen (hypidiomorphen), hexagonalen Kristallen bis zwei Mikrometer Größe gefunden werden. Das Mineral ist in jeder Form undurchsichtig (opak) und zeigt auf den Oberflächen der silbrigen bis silbergrauen Kristalle einen metallischen Glanz.
Wie alle Amalgame ist auch Aurihydrargyrumit relativ weich mit einer Mohshärte von etwa 2,5 sowie duktil, das heißt plastisch verformbar.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IMA-Liste.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Warr.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lapis.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Nishio-et-al.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Belakovskiy-et-al.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.