Aurornis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Illustration von Aurornis xui | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Jura (Callovium bis Kimmeridgium) | ||||||||||||
ca. 166,1 bis 152,1 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aurornis | ||||||||||||
Godefroit et al., 2013[1] | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Aurornis ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Avialae (Vögel im weiteren Sinne). Ihre einzige Art, Aurornis xui, lebte während des Juras (rund 152,1 bis 166,1 mya) im östlichen Eurasien. Der etwa 50 cm lange Aurornis war wohl vollständig befiedert, aber wahrscheinlich nur zum Gleitflug in der Lage. Die Gattungsbeschreibung basiert auf Fossilmaterial, das Anfang des 21. Jahrhunderts in der nordostchinesischen Tiaojishan-Formation gefunden wurde. Die Gattung wurde 2013 von einer Forschergruppe unter Leitung von Pascal Godefroit erstbeschrieben. Sie ordneten sie als ältesten und ursprünglichsten Vertreter der Avialae ein, die die Vögel (Aves) und ihre nächsten Verwandten umfassen.