Australopithecus anamensis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Links: 3 Fragmente des Unterarmknochens KNM-ER-20419; | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Pliozän | ||||||||||||
4,3 bis 3,8 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Australopithecus anamensis | ||||||||||||
M. Leakey, Feibel, McDougall & Walker, 1995[1] |
Australopithecus anamensis ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus aus der Familie der Menschenaffen. Fossilien, die dieser Art zugeordnet wurden, stammen aus rund 4 Millionen Jahre alten Fundschichten Ostafrikas.
Australopithecus anamensis gilt als die älteste Art der Australopithecinen und zugleich als die älteste unumstrittene Art der Hominini.[2] Als sehr wahrscheinlich gilt ferner, dass Australopithecus anamensis und der jüngere Australopithecus afarensis zeitlich aufeinander folgende Schwester-Arten infolge Anagenese sind.[3]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Erstbeschreibung.