Austroraptor cabazai | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Austroraptor, Skelettrekonstruktion im Royal Ontario Museum | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (Maastrichtium)[1] | ||||||||||||
72 bis 66 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Austroraptor cabazai | ||||||||||||
Novas et al., 2008 |
Austroraptor ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Dromaeosauridae, die während der späten Oberkreide in Südamerika lebte. Novas et al. beschrieben Austroraptor 2008 nach einem fragmentarisch erhaltenen Skelett aus der argentinischen Provinz Río Negro. Diese Provinz ist bekannt für ihre zahlreichen Fossilien von herbivoren Dinosauriern. Es ist bisher nur die Typusart A. cabazai wissenschaftlich beschrieben worden.
Der Gattungsname leitet sich vom lateinischen austral „südlich“ und raptor „Dieb“ ab. Das Artepitheton der Typusart ehrt Alberto Cabaza, den Gründer des Museo Municipal de Lamarque.