Avnet Arena
| ||
---|---|---|
Heinz-Krügel-Stadion | ||
Bild oben: Luftaufnahme des Stadions (2007) Bild unten: Blick in den Innenraum (2008) | ||
Frühere Namen | ||
Stadion Magdeburg (2006–2009) | ||
Sponsorenname(n) | ||
MDCC-Arena (2009–2024) | ||
Daten | ||
Ort | Heinz-Krügel-Platz 1![]() | |
Koordinaten | 52° 7′ 30,4″ N, 11° 40′ 14,8″ O | |
Eigentümer | Stadt Magdeburg | |
Betreiber | Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg GmbH (MVGM)[1] | |
Eröffnung | 10. Dezember 2006 | |
Erstes Spiel | 19. Dezember 2006 1. FC Magdeburg – Eintracht Braunschweig 0:0 (Freundschaftsspiel) | |
Erweiterungen | 2019–2020 Ausbau der Nordtribüne | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 31 Mio. Euro | |
Architekt | Architekten Schröder Schulte-Ladbeck | |
Kapazität | 30.098 Plätze[2] (davon ca. 28.350 nutzbar) | |
Kapazität (internat.) | 30.098 Plätze | |
Spielfläche | 105 × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Die Avnet Arena, im allgemeinen Sprachgebrauch auch Heinz-Krügel-Stadion genannt, ist ein Fußballstadion in der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg. Es wurde im Dezember 2006 eröffnet und entstand an der Stelle des ehemaligen Ernst-Grube-Stadions. Der Hauptnutzer der Anlage ist der 1. FC Magdeburg.