haʿAvoda הָעֲבוֹדָה Arbeitspartei | |
---|---|
Parteivorsitzender | Jair Golan |
Gründung | 21. Januar 1968 |
Hauptsitz | Tel Aviv, Israel |
Ausrichtung | Sozialdemokratie Sozialistischer Zionismus |
Farbe(n) | Rot |
Jugendorganisation | Junge Garde |
Sitze Knesset | 4 / 120 (3,3 %) (2022)
|
Mitgliederzahl | 55.000 (2013)[1] |
Internationale Verbindungen | Progressive Allianz, Sozialistische Internationale |
Europapartei | SPE (Beobachter) |
Website | www.havoda.org.il |
Avoda oder haʿAvoda (hebräisch הָעֲבוֹדָה haʿAvodah, deutsch ‚die Arbeit‘) war eine israelische Partei. Ihr vollständiger Name lautete Mifleget haʿAvoda haJisrɛ̝ʾelit (מִפְלֶגֶת הָעֲבוֹדָה הַיִּשְׂרְאֵלִית ‚Israelische Arbeitspartei‘). Sie wurde am 21. Januar 1968[2] unter anderem als Nachfolgepartei der Mapai gegründet und war eine zionistische Partei der linken Mitte. Ihre Jugendorganisation heißt Mischmeret haZeʿirah schel Mifleget haʿAvoda (מִשְׁמֶרֶת הַצְּעִירָה שֶׁל מִפְלֶגֶת הָעֲבוֹדָה ‚Junge Garde der Arbeitspartei‘).
Im Juli 2024 schloss sie sich zusammen mit der Meretz-Partei zur neuen Demokratischen Partei (hebräisch הדמוקרטים HaDemokratim) zusammen. Die Partei ist Mitglied der Sozialistischen Internationale und der Progressiven Allianz.