Axenstrasse

Die Axenstrasse unterhalb des Fronalpstocks
Steinschlagschutzgalerie
In vielen Bereichen wurde die Strasse in Tunnel verlegt. Der alte Verlauf dient als Rad- und Wanderweg.
Ein ursprünglicher Teil der Axenstrasse. Heute verläuft der Teil in einem Tunnel.

Die Axenstrasse verbindet als Teil der Hauptstrasse 2 die Schweizer Orte Brunnen und Flüelen entlang dem Ostufer des Urnersees, dem südlichen Abschnitt des Vierwaldstättersees. Sie führt durch das Dorf Sisikon im Kanton Uri.

Das Bauwerk erhielt seinen Namen, weil es dem Axen (auch Axenberg) entlangführt, der dem Urnersee zugewandten Seite des Voralpenbergs Rophaien. Die zweispurige Hauptstrasse ist Teil des Schweizer Nationalstrassennetzes 3. Klasse, trägt die Nummer N4 und ist an beiden Enden mit der A4 verbunden. Grosse Teile der Strasse führen durch Tunnels oder Steinschlaggalerien.

Für Velofahrende ist die Axenstrasse Teilstück der Nord-Süd-Route sowie der Alpenpanorama-Route. Das Bundesamt für Strassen (Astra) und der VCS Uri raten allerdings von der Benützung der Strasse ab, da eng und stark befahren.[1] 2023 wurde der Abschnitt zwischen Brunnen und Sisikon aus Sicherheitsgründen im Sinne einer Pilotphase von Juli bis Oktober für Velos gesperrt.[2] Es wurde ein kostenloser Bus-Shuttle eingerichtet.[3]

Parallel zur Strasse verläuft die doppelspurige Strecke der Gotthardbahn, die zu den Schweizerischen Bundesbahnen gehört. In Altdorf UR verzweigt sich die Hauptstrasse in die Klausenpassstrasse und die Gotthardstrasse, die dem Urner Reusstal folgt.

  1. VCS Uri will Axen-Trottoir für Velofahrende öffnen. In: luzernerzeitung.ch. 20. Juli 2022, abgerufen am 17. Januar 2023.
  2. Andreas Seeholzer: Radfahrer sind alarmiert: «Ein Velofahrverbot bis 2033 wäre eine Zumutung». In: luzernerzeitung.ch. 5. Juli 2023, abgerufen am 1. August 2023.
  3. Bundesamt für Strassen ASTRA: Überbrückungsmassnahmen. Abgerufen am 1. August 2023.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne