Azadi-Stadion
| ||
---|---|---|
Azadi | ||
Innenraum des Stadions am 13. April 2013 | ||
Frühere Namen | ||
Aryamehr-Stadion (1971–1979) | ||
Daten | ||
Ort | Azadi Stadium Boulevard 11369 Teheran, Iran | |
Koordinaten | 35° 43′ 27,9″ N, 51° 16′ 32,1″ O | |
Eigentümer | Azadi Sport Complex | |
Betreiber | Azadi Sport Complex | |
Baubeginn | 1. Oktober 1970 (Grundsteinlegung) | |
Eröffnung | 18. Oktober 1973 | |
Renovierungen | 2002, 2003, 2004, 2016 | |
Erweiterungen | Errichtung von neuen Sitzplätzen und Modernisierungen | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 2.578.183.966 Toman (1.163.944 €) | |
Architekt | Abdol Aziz Farmanfarmaian | |
Kapazität | 78.116 Sitzplätze[1] | |
Spielfläche | 110 × 75 m | |
Heimspielbetrieb | ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Das Azadi-Stadion (persisch ورزشگاه آزادی, Varzeshgah Azadi), genannt Azadi, ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Westen der iranischen Hauptstadt Teheran. Erbaut wurde es zur 2500-Jahr-Feier der Iranischen Monarchie. Die Eröffnung fand am 18. Oktober 1971 statt. Im Jahr 1974 war es die zentrale Sportstätte für die Asienspiele. Es wird seit seiner Eröffnung für die Spiele der iranischen Vereine Esteghlal und Persepolis sowie den Länderspielen der iranischen Fußballnationalmannschaft genutzt.
Das Stadion ist Teil des Azadi-Sportkomplexes in Teheran und bot zu Anfang eine Kapazität von 95.225 Plätzen. Als ausverkauft galt das Stadion jedoch erst dann, wenn sich 100.000 Zuschauer im Azadi befanden. Heute wird das Platzangebot mit 78.116 Zuschauern auf Sitzen angegeben. Bekannt ist das Stadion auch für seine unglaubliche Stimmung bei ausverkauften Spielen.