Azhdarchoidea | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Tupuxuara leonardi und Tupuxuara longicristatus | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Barremium (Unterkreide) bis Maastrichtium (Oberkreide) | ||||||||||||
130,7 bis 66 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Azhdarchoidea | ||||||||||||
Nesov, 1984 |
Die Azhdarchoidea waren eine Gruppe mittelgroßer bis sehr großer Kurzschwanzflugsaurier, die in der Kreidezeit weltweit vorkamen. Sie überlebten zusammen mit Nyctosaurus als einzige Flugsaurier bis zur Kreide-Tertiär-Grenze und starben dann aus. Zu ihnen gehören auch Quetzalcoatlus und Hatzegopteryx, die größten bekannten Flugsaurier. Namensgebend für die zu den Kurzschwanzflugsauriern (Pterodactyloidea) zählenden Azhdarchoidea ist die Gattung Azhdarcho, deren Bezeichnung auf den persischen Namen für Drachen zurückgeht.