BBC Bo Bo 70 t

Industrielokomotive für Tagebaue
BBC Bo Bo 70 t
Werkfoto BBC
Werkfoto BBC
Werkfoto BBC
Nummerierung: AKW
Preussag für Mines de Bor
Tagebau Zechau 11, 12, 30, 40–44, 46, 47, 67, 79, 80, 113–116, 126, 127, 137, 141
Tagebau Profen 97, 107, 125
Anzahl: 95
Hersteller: Krupp[1]
Fabriknummern unbekannt,
BBC
Fabriknummern 5171…5406
Baujahr(e): 1938–1947
Ausmusterung: bis 1976[2]
Achsformel: Bo’Bo’
Spurweite: 900 mm
Länge über Puffer: 12.700 mm
Höhe: 2.300 mm (Dachoberkante)
Breite: 2.400 mm
Drehzapfenabstand: 6.800 mm
Drehgestellachsstand: 1.700 mm
Gesamtradstand: 8.500 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 40 m
Dienstmasse: 70 t
Radsatzfahrmasse: 17,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Stundenleistung: 740 kW
Anfahrzugkraft: 120 kN
Treibraddurchmesser: 950 mm
Stromsystem: 1.200 V =
Stromübertragung: Oberleitung und Seitenfahrleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Bremse: Druck­luft­brem­se, el. Bremse, Handbremse

Die elektrische Tagebaulokomotive BBC Bo Bo 70 t wurde bei BBC in der Zeit von 1938 bis 1947 in 95 Exemplaren gefertigt.

Die Lokomotiven gehen auf die unmittelbar vor ihnen gebauten LHW/BBC Bo Bo 60 t zurück und waren während der Produktionszeit nicht als Kriegselektrolokomotiven (KEL) eingestuft. Trotzdem wurden bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 95 Lokomotiven gefertigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden sie bis 1976 ausgemustert.[2] Es ist keine Lokomotive erhalten geblieben.

  1. Frank Barteld: Kohlebahnen im Meuselwitz-Rositzer Revier, Verlag Barteld, Berga/Elster 2013, ISBN 978-3-935961-15-8, Seite 99
  2. a b Roland Schumann Kohlebahnen im Zeitz-Weißenfelser Revier, Verlag Barteld, Berga/Elster 2009, ISBN 978-3-935961-13-4, Seite 69

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne