BIZ-Turm
| ||
BIZ-Turm von Nordwesten mit dem Auditorium beherbergenden Sockelbau im Vordergrund | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Ort: | Centralbahnplatz 2, Basel | |
Bauzeit: | 1972–1977 | |
Eröffnung: | 9. Mai 1977 | |
Status: | fertiggestellt | |
Baustil: | Moderne | |
Architekt: | Burckhardt und Partner AG | |
Koordinaten: | 611529 / 266383 | |
| ||
Nutzung/Rechtliches | ||
Nutzung: | Verwaltungsgebäude | |
Arbeitsplätze: | rund 600 | |
Eigentümer: | BIZ | |
Hauptmieter: | BIZ | |
Bauherr: | BIZ | |
Technische Daten | ||
Höhe bis zur Spitze: | 69,5 m | |
Tiefe: | 15 m | |
Etagen: | 20 | |
Geschossfläche: | 30'000 m² | |
Baustoff: | Stahl, Stahlbeton | |
Höhenvergleich | ||
Basel: | 9. (Liste) | |
Schweiz: | 21. (Liste) | |
Anschrift | ||
Stadt: | Basel | |
Land: | Schweiz |
Der BIZ-Turm, seltener BIZ-Hochhaus, ist ein 69,5 Meter hohes Verwaltungshochhaus und Hauptsitz der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel. Das vom Architekten Martin Burckhardt entworfene und von 1972 bis 1977 erbaute Hochhaus ist eine Landmarke des Centralbahnplatzes und der Stadt Basel. Es war vom Errichtungsjahr bis 2003 das dritthöchste Haus der Stadt. Der BIZ-Turm prägt durch seine markante Silhouette die Skyline Basels und war in der Farbgebung und Ästhetik für einige Geschäfts- und Verwaltungsbauten in den 1970er Jahren stilgebend.
Aufgrund eines Sonderabkommens und internationaler Vereinbarungen hat das Gebäude einen rechtlichen Sonderstatus (Art. 3 Abkommen vom 10. Februar 1987).[1] Neben der Funktion als Verwaltungssitz dient das Bauwerk der BIZ regelmässig für internationale Tagungen und Konferenzen.