Leyland | |
---|---|
Bild nicht vorhanden | |
350 EA / EA | |
Hersteller | BMC / Leyland |
Produktionszeitraum | 1968–1984 |
Vorgängermodell | Morris LD Van/Austin 1000/1500kg Van Leyland 2-Tonner |
Nachfolgemodell | Freight Rover 200-300 |
Technische Daten | |
Bauformen | Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinbus |
Motoren | Ottomotor: 2,5 Liter (51 kW) Dieselmotor: 2,5 Liter (42 kW) |
Nutzlast | 1,5–2,0 t |
zul. Gesamtgewicht | 3,5–4,0 t |
1968 startete der BMC 350EA als Nachfolger des Morris LD Van/Austin 1000/1500kg Van. Nach der Fusion von British Motor Corporation (BMC) und Leyland Motors zur British Leyland Motor Corporation (BLMC) wurde das Modell nicht mehr als Morris/Austin vermarktet und die Produktion des Leyland 2-Tonner sowie Leyland 15/20 eingestellt.
Der 350 EA war daher das erste Modell des Konzerns, das von Beginn an als BMC angeboten wurde, während zum Beispiel der BMC 250 JU oder der BMC J4 nur umbenannte Modelle waren.
Wie das Vorgängermodell war er ein Kleintransporter in Frontlenker-Bauweise mit zwischen Fahrer- und Beifahrersitz eingebautem Motor, dessen Kraft mit Kardanwelle auf die Hinterachse übertragen wurde. Vom Vorgänger unterschieden ihn im Karosseriebereich einige Details:
Bei gleichem Radstand gab es beim Kastenwagen zwei unterschiedliche Längen mit einer Laderaum-Kapazität von 7,7 m³ und 9,1 m³. Ein 2,5-Liter-Ottomotor mit seitlicher Nockenwelle und 51 kW (69 PS) oder ein 2,5-Liter-Dieselmotor mit 42 kW (58 PS) trieb das Fahrzeug an, jeweils mit 5-Gang Schaltgetriebe.