BMW E46 (M3)

BMW
Bild
Bild
BMW M3 Coupé (2000–2006)
M3 (E46)

Verkaufsbezeichnung: BMW M3
Produktionszeitraum: 2000–2006
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Coupé, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
3,2 Liter
(252–265 kW)
Länge: 4492 mm
Breite: 1780 mm
Höhe: 1372 mm
Radstand: 2731 mm
Leergewicht: Coupé: 1549–1584 kg
Cabrio: 1730 kg
CSL: 1385 kg

Vorgängermodell E36
Nachfolgemodell E90

Der von Mitte 2000 bis Sommer 2006 gebaute M3 (E46) hat einen hochdrehenden 3,2-l-Reihensechszylinder-Motor, der 252 kW (343 PS) bei 7900 min−1 leistet. Das Fahrzeug gab es als Coupé (öffentliche Vorstellung: Mondial de l’Automobile 2000)[1] und Cabrio[2] (öffentliche Vorstellung: NAIAS 2001),[3] jeweils nur in der ursprünglichen Version, obwohl später dann auch Merkmale des beim E46 im Frühjahr 2003 erfolgten Facelifts mit eingearbeitet wurden (wie zum Beispiel die LED-Rückleuchten). Von Alpina wurde mit dem B3 und B3 S ebenfalls eine leistungsstarke Variante des E46 angeboten, die jedoch auf mehr Antriebskomfort ausgelegt ist.

  1. Marty Padgett: 2000 Paris Auto Show, Part Two. In: thecarconnection.com. 20. Oktober 2000, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. September 2020; abgerufen am 18. Juni 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thecarconnection.com
  2. Fahrberichte – Flotter Dreier oben ohne: Das BMW M3 Cabriolet (Memento des Originals vom 16. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.heise.de, heise Autos, 18. Juli 2003
  3. BMW auf der North American International Auto Show Detroit 2001. In: autointell.de. 3. Januar 2001, abgerufen am 18. Juni 2018.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne